Konzept
Enzwerk die Offene Werkstatt in Pforzheim / Enzkreis

Offene Werkstätten sind Orte des gemeinschaftlichen, selbstbestimmten Lernens und Arbeitens, in denen wir zusammen Welten reparieren und neu erfinden. Egal welcher Herkunft, Geschlecht oder welchen Alters – alle sind eingeladen daran teilzuhaben und sich im Praktischen zu begegnen. Wir experimentieren, nehmen Dinge auseinander, entwickeln, produzieren, programmieren, schrauben, werkeln und scheitern – gemeinsam und in Eigenarbeit. Dabei setzen wir uns kritisch mit Prozessen, Materialien und Technologien auseinander. Unsere Werkstätten sind Freiräume, Orte der Begegnung, der Partizipation und des Commoning: Gegenseitige Unterstützung, Beteiligung, Hilfsbereitschaft, Wertschätzung und Respekt sind Ausdruck unserer Kultur der Offenheit, die wir in Vielfalt leben.
Hintergrund
Kreativ sein, künstlerisch arbeiten. Eigentlich können wir das alle, nur trauen wir uns oft nicht. In einer vertrauensvollen Atmosphäre möchten wir allen Menschen die Möglichkeit geben, ihre künstlerischen Fähigkeiten zu entdecken und zu entfalten. Unabhängig von Geschlecht, Alter, sexueller Orientierung oder Herkunft. Da uns ein konsumkritischer Umgang mit unserer Umwelt am Herzen liegt, setzen wir uns sowohl für die Verwendung umweltschonender Materialien als auch für die Wiederverwendung vorhandener Ressourcen ein.


Ziele
Im Gegensatz zum bloßen Kauf von Konsumgütern, legen wir Wert darauf, dass beim eigenständigen Anfertigen eine persönliche Bindung entstehen kann. Dies führt dazu, dass wir Gegenstände mehr schätzen und weniger geneigt sind, sie schnell wegzuwerfen. Unser Fokus liegt nicht nur auf der kreativen Herstellung von Produkten, sondern auch auf dem Bewusstsein, Dinge zu reparieren. Dies trägt dazu bei, die Nutzungsdauer von Gegenständen zu verlängern und die ökologischen Auswirkungen der Herstellung sowie den Müll zu reduzieren. Dieser Ansatz ist eng mit dem Konzept des Upcyclings verbunden, bei dem alte Möbel, dekorative Elemente und Gebrauchsgegenstände in neuem Glanz erstrahlen. Gleichzeitig fördert das Enzwerk das soziale Miteinander, indem es die gemeinsame Nutzung von Maschinen, Werkzeugen und Wissen unterstützt. Wir erkennen, dass jeder einen wichtigen Beitrag zur Gemeinschaft leistet und im Gegenzug Hilfe erhalten kann.
Umsetzung
Das Enzwerk ist in drei Bereiche aufgeteilt. Zwei Innenbereiche und ein Außenbereich.
Hier können wir individuelle Projekte wie z.B. Möbelbau/-restauration oder auch diverse Do-it-yourself-Workshops ermöglichen. An den Wochenenden planen wir ein vielfältiges und abwechslungsreiches Kursangebot, das in der schulfreien Zeit um mögliche Ferienkurse wie z.B. den Bau von Insektenhotels und Baumhäusern erweitert werden kann. Wir passen unser Angebot an die Nachfrage der Zielgruppen an. Dabei berücksichtigen wir auch lokale Bedürfnisse.
